0371 – 367 586 81             info@therapie-ins-leben.com

STARTSEITE
  • THERAPIE
    • Therapie
    • Bobath-Konzept
    • LiN - Lagerung in Neutralstellung
    • Affolter
    • Redcord/Neurac
    • Ergotherapie
  • SCHULUNGEN & VORTRÄGE
    • Pflegeteams
    • Angehörige
  • KONTAKT

Ziel einer Therapie

Das Ziel der Therapie MUSS die Lebensteilhabe des Patienten sein (kein zielloses therapieren)

 

 

Selbständigkeit/Mithilfe in der Hygiene 

----------------------------------------------------

soziale Kontakte pflegen 

----------------------------------------------------

aktiv am Familienleben teilhaben

(Enkel-Urenkelkinder auf den Arm nehmen) 

----------------------------------------------------

aus dem Bett/Zimmer/Haus raus kommen

 

 

Die Therapieformen für Menschen mit schweren Hirnschädigungen, im Wachkoma und anderen neurologischen Erkrankungen sind vielfältig wie die Erkrankungen selbst.

Bobath-Konzept

Das Bobath-Konzept ist ein 24h Management mit Ärzten, Therapeuten, Pflegepersonal und betreuenden Angehörigen

 

<< Das Ziel ist die Optimierung von Funktionen >>

 

problemlösungs orientierter Zugang zur Befundaufnahme und Behandlung von Individuen mit Störungen von Funktion, Bewegung und Haltungskontrolle aufgrund einer Läsion des zentralen Nervensystems.

 

Die Person wird hinsichtlich ihrer Funktionen innerhalb wechselnder Umgebungen beurteilt. Der Behandlungsprozess ist individuell auf die bio-psycho-sozialen Bedürfnisse abgestimmt und schließt präventive und begünstigende Aspekte mit ein. Ein interaktiver Prozess zwischen der betroffenen Person, dem interdisziplinären Team und den Angehörigen und/oder den Pflegepersonen führt zu einer angemessenen Behandlung innerhalb des 24-Stunden-Tages.

 

 

Dieser ganzheitliche Ansatz hat sich über 50 Jahre hinweg ständig weiterentwickelt, und heutzutage stehen uns neue Erkenntnisse der Neurowissenschaften und Bewegungswissenschaften zur Begründung unserer jetzigen Arbeit zur Verfügung.

 

 

(Quelle: Verein der Bobath InstruktorInnen IBITA Deutschland und Österreich e.V.)

LIN - Lagerung in Neutralstellung

ist eine therapeutisch funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Basis. Dieses Konzept ist flexibel und individuell anwendbar, um in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen zu positionieren.

 

 

Ziele von LIN:

 

verbessert Beweglichkeit*,

----------------------------------------------------

ist bequem*,

----------------------------------------------------

vermeidet Druckgeschwüre,

----------------------------------------------------

lässt Ruhe finden,

----------------------------------------------------

erleichtert Eigenaktivitäten,

----------------------------------------------------

fühlt sich sicher an,

----------------------------------------------------

reduziert lagerungsbedingte Schmerzen,

----------------------------------------------------

unterstützt bei der Behandlung von Kontrakturen (z. B. durch spezifische Dehnlagerung)

 

 

 

* evidenzbasiert

 

 

Quelle: www.lin-arge.de

 

Affolter

Nach einer Schädigung setzt Affolter darauf, über das taktil- kinästhetische Sinnsystem diese Grundlagen wieder zu erarbeiten. Die Behandlung setzt an der Wurzel an, nicht am Symptom.

 

<< Das Ziel ist Verbesserung der Wahrnehmung >>

 

Diese Therapie ermöglicht es den Patienten, praktisch und alltagsbezogen zu lernen. Bei gestörter Wahrnehmung kann der Patient durch gezieltes Führen an Händen und Körper während alltäglicher Geschehnisse das „WO“ bin ich in Bezug zur Umgebung und „WAS“ geschieht mit mir erfahren. Durch diese geführten Interaktionserfahrungen werden motorische, kognitive und emotionale Leistungen gefördert.

Record / Neurac

ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode, die mittels hoher neuromuskulärer Stimulation funktionelle Bewegungsmuster und neuromuskuläre Kontrolle re-etabliert. Auch bei chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates.

 

 

 

Quelle:

https://www.redcord.de

Ergotherapie

Innerhalb der Ergotherapie arbeiten wir vordergründig daran, dass unsere Patienten wichtige Aktivitäten des täglichen Lebens wieder selbstständig ausführen können. Um gezielter an diesem Ziel zu arbeiten betrachten wir jeden Patienten individuell und beziehen zusätzlich zu dessen Beschwerdebild seinen Alltag mit in die Therapie ein. Dazu gehören unter anderem die beruflichen Anforderungen, die Wohnsituation und Freizeitgestaltung.

 

 

Behandlungsverfahren:

 

Folgende Behandlungsverfahren können innerhalb der Ergotherapie verordnet werden.

 

motorisch- funktionelle Therapie

----------------------------------------------------

Sensomotorisch- perceptive Therapie

----------------------------------------------------

Hirnleistungstraining

----------------------------------------------------

ADL Training

----------------------------------------------------

Hilfsmittelberatung

 

 

Gerade im Bereich der Alltagshandlungen können wir mit unseren Patienten sehr vielfältig

arbeiten. Hier arbeiten wir mit gezielten Trainings und Kernkompetenzen z.B

 

Waschtraining

----------------------------------------------------

Anziehtraining

----------------------------------------------------

Transfer

----------------------------------------------------

Esstraining

----------------------------------------------------

Hilfsmittelanpassung

----------------------------------------------------

Anpassung des häuslichen Umfeldes

 

 

 

Behandlungsmethoden

 

Folgende Behandlungskonzepte werden bei uns in der Praxis eingesetzt:

 

Bobath- Konzept

----------------------------------------------------

Kognitive Übungen nach Perfetti

----------------------------------------------------

Hirnleistungstraining und Behandlung neuropsychologischer Störungen u.a.n Schweizer

----------------------------------------------------

N.A.P - die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie

 

Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität ist eine integrative, neuroorthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und in der Prävention angewendet wird.

 

 

Philosophie

 

Plastizität bedeutet Veränderung und Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodischen Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiological Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern.

 

 

Behandlungsspektrum

 

chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie

----------------------------------------------------

Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen

----------------------------------------------------

Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma Plexusparese

----------------------------------------------------

Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson

----------------------------------------------------

Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken

THERAPIE INS LEBEN GmbH

Fachpraxis für neurologische Rehabilitation,

Physio- & Ergotherapie  

 Helbersdorfer Straße 20

09120 Chemnitz

0371 - 367 586 81

0371 – 367 586 82

info@therapie-ins-leben.com

www.therapie-ins-leben.com

IMPRESSUM   |    DATENSCHUTZ